Natur.Rezepte
Teezeit
Jetzt ist für mich die Zeit des Rückzugs. Zu Hause gemütlich mit Kerzen einen warmen Tee zubereiten und geniesen.
meine Wohlfühlkräuter
. Holunderblüten (immunstärkend, schweisstreibend)
. Lindenblüten (entzündungshemmend, schweisstreibend)
. Zitronenmelisse (beruhigend)
. Hagebutte (lieblich, immunstärkend)
. Vogelmiere (bei Erkältung, stärkend)
. Cistrose (immunsteigernd)
. Orangenschalen (fein, immununterstützend)
Wildrosen-Tee
Ein feiner Tee für jetzt - die Zeit der Einkehr, des Innenhaltens und Ankommens:
Geschmack: eine Mischung aus Rosenblütenduft und der Frische der Hagebutten verbunden mit der leichten Säure | lieblich, sanft erfrischend
Wirkung: sanft einschwingend, wohltuend auf Körper Geist Seele, ankommend, wirkt auf die Herzebene nährend, umhüllend, segnend
- 1-3 getrocknete Rosenblütenknospen
- 4-5 getrocknete Hagebutten (Rosenfrüchte)
- 3-4 frische Hagebutten
Geschmack: eine Mischung aus Rosenblütenduft und der Frische der Hagebutten verbunden mit der leichten Säure | lieblich, sanft erfrischend
Wirkung: sanft einschwingend, wohltuend auf Körper Geist Seele, ankommend, wirkt auf die Herzebene nährend, umhüllend, segnend
Rosskastanien als Waschmittel
Angefangen hat alles mit der Suche nach ökologischem Waschmittel für Kleider oder eher wie geht es einfach und aus der Ur-Natur. So kamen die Rosskastanien (lat. Aesculus hippocastanum) mal anders in mein Leben.
Rezept "Vorrat anlegen"
- Rosskastanien im Herbst sammeln
- waschen und zerkleinern
... ich halbiere die Kastanien mit einem Messer und zerkleinere sie im Vitamixer (siehe Foto). - trocknen
... ich trockne die zerkleinerte Kastanien mit dem Dörrex. - in Dosen abfüllen
Rezept "Waschmittel"
- ca. 2-3 EL zerkleinerte Kastanien auf 300ml kaltes Wasser in Glas ansetzen
- über Nacht ziehen lassen
- mit Sieb abgiessen
- fertig ist das Waschmittel zum Waschen
- in ein Schraubglas abfüllen, im Kühlschrank ca. 1 Woche haltbar
- Ich verfeinere das Waschmittel mit selbst hergestellten Apfelessig und ätherischen Bio-Ölen (Lavendel oder Geranium).
Es braucht nicht viele Kastanien für eine Vorrat, der mehrere Jahre hält. Eine Portion zum Einweichen nutze ich bis ca. 4 Mal zum Einweichen. Meine Wollkleidung mag dieses Waschmittel besonders gern. Für Weisswäsche müsste die Schale weggelassen werden. Dies stelle ich in kleinen Mengen separat her.
Herbst-Winter-Smoothie
Jetzt kommt die Zeit der inneren Ruhe. Die Pflanzenwesen ziehen sich mehr und mehr zurück. Es wird kälter.
Ich ernte nur noch Wildpflanzen, die jetzt die Kraft der Kälte vertragen und auch nur an warmen Tagen, nicht im Frost oder starker Kälte.
Rezeptidee (250ml)
. Vogelmiere, Malve, Knopfkraut intuitiv gepflückt
. Sanddornsaft (Ur.Saft in Rohkostqualität)
. 3-5 Zedernüsse
. reines Wasser
. 1 Apfel
. 1 Kohlblatt (z.B. Palmkohl, Federkohl)
. Hagebutten (roh oder mit Einweichwasser)
. etwas Oxymel
Apfelessig selber herstellen
Besonders, ab Herbst bis in den Frühling stellen wir uns selber Apfelessig her.
Es ist ein laufender Prozess, der mit Zeit, Liebe, Genuss und Warten verbunden ist.
Start
Zubehör
. eine Weithalsflasche
. ein Tuch und Gummi
. ca. 1-2 Teelöffel Zucker (Bio-Rohrohrzucker)
. Wasser (reines Filterwasser)
. erste Apfelgehäuse (Stiele gehen auch)
Etwas Wasser und Zucker einfüllen, erste Apfelgehäuse rein und mit Tuch und Gummi zudecken.
im Verlauf
Wenn ich Apfel esse, fülle ich die Apfelgehäuse in die Flasche und bei Bedarf fülle ich etwas Wasser auf.
Apfelkerne sind wichtig für den Prozess der Umwandlung. Der Zucker ist Nahrung der Bakterien.
Zwischendrin die Flasche Schwenken. Hält alles in Bewegung.
Wieder Abdecken und dann steht die Flasche im Warmen auf unserer Dunstabzugshaube vom Herd in der Küche.
Foto folgt
Reifeprozess und Ernte
Ist die Flasche voll mit Apfelgehäusen, bleibt diese ca. 2 Wochen auf der Dunstabzugshaube stehen. In der Zeit reift die Essigmutter (siehe Bild). Das Aussehen der Essigmutter variiert, wichtig ist, dass sich kein Schimmel bildet, sonst wäre sie ungeniessbar.
Ist die Essigmutter reif, riecht es nach feinem Essig, nicht stinkend. Die Essigmutter ist wichtig, damit der Apfelessig seine Wirkung erzielen kann. Oft ist Essig erhitzt | sterilisiert, dann wirkt dieser weniger.
Jetzt wird der reife Apfelessig durch ein Tuch abgeseiht, wir nehmen Nuschitücher.
Den Apfelessig füllen wir in eine Braunglasflasche und stellen diesen kühl. So ist dieser bei uns mindestens 1 Jahr haltbar.
Den Apfelessig füllen wir in eine Braunglasflasche und stellen diesen kühl. So ist dieser bei uns mindestens 1 Jahr haltbar.
so verwende ich Apfelessig | Wissen zur Wirkung
im Haushalt
. zum Waschen von Kleidern z.B. mit Rosskastanien (siehe Rezept)
. zum Putzen und Reinigen
Essen
. Kräuteressig wie Lavendel, Estragon, Beifuss, Kapuzinerkresseblüten, ...
. Salatdressing
. Oxymel (Sauerhonig) mit Wildkräutern
. Heilgetränk
Körperpflege
. zum Baden
. für Mundspülung
. Fussbad
. Haarkur
. Tinkturen ohne Alkohol
Wirkung
. sehr viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Folsäure, Beta-Carotin, Tannin, ...
. Vollbad: fördert die Durchblutung und ist hautstraffend, gut bei Übersäuerung
. Fussbad: gegen Schweissfüsse, Hornhaut, Fusspilz
. Haut: reinigend, lindernd bei Schuppenflechte und Neuroderitis, wundheilend
. Oxymel: tonisierendes Sommergetränk, immunstärkend im Winter
. Heilgetränk: entschlackend, heilend
ausführliche Informationen zum Apfelessig findest du hier: smarticular
Tee zum Ankommen
Für mich ist die jetzige Zeit voller Leben. Alles blüht und wächst. Ich pflanze dann viel Verschiedenes. Meist bin ich hier und da, am Ernten und Staunen über die Natur und wie sie es macht. Gerade jetzt ist ein Tee zum Ankommen im Hier fein für mich.
Im Juli blühen die wilden Möhren, Nachtkerzen und der Waldziest. Eine Tasse Tee aufgebrüht mit:
- zwei Blätter Waldziest
- eine Blüte der wilden Möhre
- eine Blüte der Nachtkerze
lässt mich hinsetzen, geniessen, riechen und fühlen. Nebenbei füllt die Wärme des Wasser meinen Körper mit neuer Energie.
Wilde Möhre
lat. Daucus carota, Familie der Doldenblütler
Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist ihr schwarz-violetter Punkt in der Mitte der Blüte. Sie hat Doppelgänger, die giftig für uns Menschen sind. Daher empfehle ich, sich zu achten, was gesammelt wird.
Die wilde Möhre hat die Gabe uns zu erinnern, in unserer Mitte anzukommen, sein und Schweres loszulassen.
Grünkraft im Frühling
Die Grünkraft der Natur ist jetzt voll da. Für mich sind die Wildpflanzen ein grosser Teil meiner täglichen Nahrungswelt. Ich lasse mich ein, was sich am Waldrand zeigt und in meinen Smoothie passt jungen Hasel-, Hainbuchen-, Ahornblätter, Gundelrebe, gelbe Taubnessel, etwas Günsel, junge Kohldistelblätter und weiteren essbaren Wildkräutern.
Mein Lieblingsrezept jetzt im Mai:
- 1 kleiner Apfel
- eine Handvoll Wildpflanzenblätter
- 4 dl Wasser (energetisiert gerne)
- etwas Honig (z.B. Distelhonig)
ab in den Mixer und dann geniessen.
So ein grünes Getränk schmeckt für mich so richtig grünkräftig frisch.
Geht raus in die Natur und lasst euch bezaubern für eure wilden Naturrezepte.
Frühlingsbrot
Die Natur strahlt in ihrem saftigen Grün-Gelb.
So hell und leuchtend.
In dieser Jahreszeit liebe ich selbstgebackenes Brot mit Butter, verschiedenen jungen Baumblättern, ersten Früchten (wie die vom Ahorn) und Blüten verschiedener Wildpflanzen wie gelbe Taubnessel, Gundelrebe oder kriechender Günsel.
Lasst euch inspirieren. Die Natur hält viele Schätze bereit.
Und wer die Wildpflanzen noch nicht so gut kennt, kann sich gerne auf einen Naturspaziergang melden, dann zeige ich dir, was du alles essen kannst.